Das Bielefelder Netz
Mit den Maßnahmen dieses Projektes soll nach und nach eine Ansammlung von Flächen entstehen, die als „Trittsteine“ ein zusammenhängendes Netz in den Siedlungsbereichen der Stadt Bielefeld ergeben.
Das Bielefelder Netz (BieNe) besteht aber nicht nur aus naturnahen Flächen, sondern aus vielen interessierten Menschen und Institutionen, die ein Herz für Insekten haben und im Rahmen ihrer Möglichkeiten etwas für diese nützlichen Tiere tun wollen. Und auch die im Projekt qualifizierten Insekten-Botschafterinnen und Insekten-Botschafter sind ein wichtiger Teil dieses Netzes.
Die BieNe-Flächen
Bielefeld wird BieNefeld – das ist unsere Vision für das Projekt. Sie wird erreicht durch immer mehr naturnah gestaltete Gärten, Firmengrundstücke, öffentliche Flächen etc.
Tragen auch Sie mit Ihren Flächen dazu bei und nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit das Bielefelder Netz wächst und wächst und wächst …
Balkon/Garten
0001
Balkon/Garten
0002
Balkon/Garten
0003
Balkon/Garten
0004
Balkon/Garten
0005
Balkon/Garten
0006
Balkon/Garten
0007
Balkon/Garten
0008
Balkon/Garten
0009
Balkon/Garten
0010
Balkon/Garten
0011
Balkon/Garten
0012
Balkon/Garten
0013
Balkon/Garten
0014
Balkon/Garten
0015
Balkon/Garten
0016
Balkon/Garten
0017
Balkon/Garten
0018
Balkon/Garten
0019
Balkon/Garten
0020
Balkon/Garten
0021
Balkon/Garten
0023
Balkon/Garten
0025
Balkon/Garten
0026
Balkon/Garten
0027
Balkon/Garten
0028
Balkon/Garten
0029
Balkon/Garten
0030
Balkon/Garten
0031
Balkon/Garten
0032
Balkon/Garten
0033
Balkon/Garten
0034
Balkon/Garten
0035
Balkon/Garten
0036
Balkon/Garten
0037
Balkon/Garten
0038
Balkon/Garten
0039
Balkon/Garten
0040
Balkon/Garten
0041
Balkon/Garten
0042
Balkon/Garten
0043
Balkon/Garten
0044
Balkon/Garten
0045
Balkon/Garten
0047
Balkon/Garten
0048
Balkon/Garten
0049
Balkon/Garten
0051
Balkon/Garten
0052
Balkon/Garten
0053
Balkon/Garten
0054
Balkon/Garten
0056
Balkon/Garten
0057
Balkon/Garten
0058
Balkon/Garten
0059
Balkon/Garten
0060
Balkon/Garten
0061
Balkon/Garten
0062
Balkon/Garten
0063
Balkon/Garten
0064
Balkon/Garten
0065
Balkon/Garten
0066
Balkon/Garten
0067
Balkon/Garten
0068
Balkon/Garten
0069
Balkon/Garten
0070
Balkon/Garten
0072
Balkon/Garten
0073
Balkon/Garten
0074
Balkon/Garten
0075
Balkon/Garten
0076
Balkon/Garten
0077
Balkon/Garten
0078
Balkon/Garten
0079
Balkon/Garten
0080
Balkon/Garten
0081
Balkon/Garten
0082
Balkon/Garten
0083
Balkon/Garten
0084
Balkon/Garten
0085
Balkon/Garten
0088
Balkon/Garten
0091
Balkon/Garten
0092
Balkon/Garten
0094
Balkon/Garten
0095
Balkon/Garten
0096
Balkon/Garten
0098
Balkon/Garten
0099
Balkon/Garten
0100
Balkon/Garten
0104
Balkon/Garten
0105
Balkon/Garten
0110
Balkon/Garten
0114
Balkon/Garten
0115
NTT DATA Business Solutions AG
0106 – Königsbreede 1
ZF Friedrichshafen AG
0109 – Windelsbleicher Str. 80
Initiative Ostmark (Jakobuskirchplatz)
0022 – Gobelinusstr. 18
Museum Huelsmann
0107 – Ravensberger Park 3
Kunsthalle Bielefeld
0108 – Artur-Ladebeck-Straße 5
Waldfriedhof Sennestadt
0111 – Senner Hellweg 425
Sennefriedhof
0112 – Brackweder Str. 80
Bielefeld Golf Club e. V.
0113 – Dornberger Str. 377
Schaugarten Biologische Station
Gütersloh-Bielefeld
0116 – Niederheide 63
Schaugarten
Kleingartenverein
Am Meierhof
0117 – Heeper Str. 350
Schaugarten Hof Ramsbrock
0118 – Ramsweg 2
Schaugarten Grünes Haus
0119 – Am Sparrenberg 38 b
- Schaugarten
- Park
- Firma
- Garten/Balkon
Die BieNe-Partnerinnen und -Partner
Bezirksverband Bielefeld und Kreis Gütersloh der Kleingärtner e.V.
Über uns
Der Vorstand des Bezirksverbands Bielefeld und Kreis Gütersloh der Kleingärtner e.V. möchte, gemeinsam mit den angeschlossenen Vereinen, einen bestehenden öffentlichen Besuchergarten von ca. 700 m² zu einem insektenfreundlichen Schaugarten weiterentwickeln. Die Fachberater/innen des Verbandes sollen zu sogenannten Insekten-Botschafter/innen qualifiziert werden, damit sie ihre vorhandenen Qualifikationen erweitern können. Ihre Kompetenzen setzen sie bereits in den angeschlossenen 34 Bielefelder Vereinen und den neun Vereinen im Kreis Gütersloh ein und wären somit die gewünschten Multiplikatoren in den Vereinen für die über 4000 Kleingärtner/innen.
Biologische Station Gütersloh / Bielefeld
Über uns
Die 1988 gegründete Biologische Station Gütersloh/Bielefeld e.V. beschäftigt sieben wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit langjähriger Erfahrung in der fachlichen Betreuung von Naturschutzgebieten sowie im Artenschutz (Flora und Fauna). Die Biologische Station engagiert sich zudem mit Unterstützung der Stiftung Rieselfelder Windel seit über 25 Jahren in der Umweltbildung und führt jährlich bis zu 200 naturpädagogische Veranstaltungen durch. Für diese Veranstaltungen steht der Biologischen Station u.a. ein Naturgarten mit ca. 500 m² zur Verfügung. Dieser Garten soll in einen Insekten-Schaugarten umgewandelt und um 250 m² erweitert werden, so dass er nach Fertigstellung auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Förderverein Hof Ramsbrock
Über uns
Der Förderverein Hof Ramsbrock baut seit 2012 auf dem Hof Ramsbrock im Bielefelder Süden ein Klima- & Umweltbildungszentrum auf. Besonders die Themen Klimaschutz, Artenvielfalt, Landwirtschaft und gesunde Ernährung bilden den Schwerpunkt der Angebote zur Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es handelt sich um eine ehemalige landwirtschaftliche Hofanlage im Eigentum der Stadt Bielefeld, auf dessen ca. 85 ha großen land- und forstwirtschaftlichen Flächen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für landschaftliche Eingriffe umgesetzt wurden. Ein Teil der Hofanlage soll im BieNe-Projekt als Schaugarten für Maßnahmen zum Insektenschutz umgestaltet werden. Außerdem wurde ein Projektbüro mit festgelegten Öffnungs-/Sprechzeiten im Haupthaus des Hofes eingerichtet als Anlaufstelle für Interessierte, die praktischen Insektenschutz in ihrem Garten betreiben wollen und sich dafür dort Anregungen holen können.
Wohnungsbaugenossenschaft Freie Scholle eG
Über uns
Die Freie Scholle ist die größte Baugenossenschaft in OWL und bewirtschaftet in ihrem Hausbesitz mehr als 5.200 Wohnungen in 11 unterschiedlichen Siedlungsgebieten, die über ganz Bielefeld verteilt liegen. Zu den 765 Häusern gehören ca. 300.000 m² Rasenfläche und ca. 70.000 m² Beet- und Gehölzflächen. Die Freie Scholle möchte eine ihrer Grünanlagen im Rahmen des Projektes insektenfreundlich umgestalten. Die Fläche kann später als Modellanlage für weitere eigene Umgestaltungen dienen und anderen Wohnungsunternehmen als Modellprojekt vorgestellt werden.
Bielefelder Golfclub
Über uns
Seit 2018 nimmt der Bielefelder Golfclub am Projekt „Golf + Natur“ des deutschen Golfverbandes teil. Pestizidfreie düngemittelreduzierte Bewirtschaftung der Spielflächen werden schon seit Jahren praktiziert. Das Gelände des Bielefelder Golfclubs umfasst ca. 75 ha Gesamtfläche, von denen ca. 45 ha zum Spielbetrieb genutzt werden (Golfbahnen, Übungsfläche). 30 ha sogenanntes Rough bestehen aus Kräutersäumen, Blühstreifen an und zwischen den Bahnen, Hecken, Mischwald und zahlreiche Biotope (fünf Teiche sowie vier für diese Landschaft charakteristische Siek-Täler als Quellzuflüsse des Johannisbachs).
Firma ZF Friedrichshafen AG
Über uns
Die Firma ZF Friedrichshafen AG hat an ihrem Betriebsstandort in Bielefeld Brackwede eine ca. 1.500 m² große Fläche (und weitere Kleinflächen), die für Insektenbesucher optimiert werden sollen. Die Belegschaft soll in die Umsetzung der Maßnahmen eingebunden werden. Da die Fläche an einer stark von Fußgängern frequentierten Straße liegt und gut einsehbar ist, sollen die Maßnahmen auch für die Öffentlichkeit dargestellt werden. Der Betriebsstandort in Bielefeld wird die Ergebnisse betriebsintern an andere Firmenstandorte kommunizieren.
Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
Über uns
Der Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld möchte Flächen auf dem Waldfriedhof in Sennestadt beispielhaft für den Insektenschutz entwickeln und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse auf andere Friedhöfe übertragen. Hierzu werden insektenfreundliche Mustergräber angelegt und Kleinstrukturen auf dem Friedhofsgelände verbessert. Außerdem könnte im Eingangsbereich ein Naturgrabfeld entstehen, das nach dem Vorbild der Sennelandschaft gestaltet wird. Die Maßnahmen werden durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit den Besucher/innen erläutert.
Umweltamt der Stadt Bielefeld
Über uns
Das Umweltamt der Stadt Bielefeld ist als Untere Naturschutzbehörde Anlaufstelle für Bürger/innen bei Fragestellungen rund um das Thema geschützte Insekten. Hier liegt der Fokus der Beratung auf den Hautflüglern, wie Wespen und Wildbienen. Das Umweltamt ist als Multiplikator tätig und trägt dazu bei, der Bürgerschaft, den Vereinen und Organisationen bedarfsgerecht Informationen über das BieNe-Projekt zu vermitteln. Im Bereich des FFH-Gebiets Sparrenburg soll auf Initiative des Umweltamtes eine Fläche am südlichen Mauerfuß entwickelt werden, indem insbesondere für Nachtfalter attraktive Pflanzungen angelegt werden. Hierdurch soll die Bedeutung von Insekten auch als Nahrungsgrundlage streng geschützter Arten, hier Fledermäuse, im Zentrum stehen.
Naturkunde-Museum der Stadt Bielefeld (namu)
Über uns
Das Naturkunde-Museum der Stadt Bielefeld (namu) hält seit vielen Jahren ein breit gefächertes Spektrum an Ausstellungen und Bildungsangeboten bereit. Über diese vielfältigen Angebote werden jährlich etwa 35.000 Besucher/innen erreicht. Auf der Gartenfläche „Grünes Haus“ in unmittelbarer Nachbarschaft der Sparrenburg im Zentrum von Bielefeld bietet das Naturkunde-Museum regelmäßig Bildungsveranstaltungen an. Auf dieser Fläche soll einer der vier geplanten Insekten-Schaugärten entstehen.
Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA)
Über uns
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) ist eingerichtet im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW und die zentrale Weiterbildungseinrichtung für alle Themen rund um Naturschutz, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit unterschiedlichsten Kooperationspartnern werden seit nun 39 Jahren jährlich mehrere hundert Bildungsveranstaltungen und Zertifikatslehrgänge in ganz NRW angeboten, z.B. für Natur- und Landschaftsführer/innen, Natur- und Landschaftspfleger/innen (= Ranger/innen), Obstbaumwart/innen oder Artenkenner/innen. Im Rahmen dieses Projektes unterstützt die NUA die Qualifizierung von Insektenbotschafter/innen.
Bioland-Milchbetrieb Gut Wilhelmsdorf
Über uns
Der Bioland-Milchviehbetrieb Gut Wilhelmsdorf verfügt über ca. 370 ha landwirtschaftliche Nutzfläche (220 ha Acker und 150 ha Grünland), 230 Kühe sowie deren Kälbern aus kuhgebundener Aufzucht. Weiterhin betreibt das Gut eine Biogasanlage für den Wirtschaftsdünger. Das Gut Wilhelmsdorf verarbeitet einen großen Teil seiner Milch in der eigenen Hofmolkerei und vermarktet die hofeigenen Produkte (Milch und Milchprodukte, Kartoffeln, Honig und Fleisch) direkt über einen Hofladen sowie über einen Lieferdienst. Der Betrieb möchte beispielhafte, auf andere landwirtschaftliche Betriebe übertragbare Maßnahmen für den Insektenschutz entwickeln und für die Öffentlichkeitsarbeit des Betriebes nutzen.
BUND Kreisgruppe Bielefeld
Transition Town Bielefeld
Über uns
Der Verein Transition Town Bielefeld setzt sich auf lokaler Ebene für eine Energie- und Kulturwende ein. Dazu gehören z.B. der Anbau von Lebensmitteln in Gemeinschaftsgärten sowie die Nutzung von Balkonen für den Gemüseanbau. Der Verein ist daran interessiert, auch blütenbesuchende Insekten bei seinen Aktionen zu fördern.
NaturGarten e.V. Regionalgruppe Ravensberger Land (Teutoburger Wald)
Über uns
Der Verein NaturGarten e.V. setzt sich seit mehr als 30 Jahren bundesweit für den Naturschutz, insbesondere für die Förderung der Biodiversität im besiedelten Raum und in der freien Landschaft ein. Den Schwerpunkt bildet die Gestaltung von naturnahen Gärten und anderen Grünflächen, z.B. im öffentlichen und gewerblichen Bereich. Die örtliche Regionalgruppe des Vereins und das Projektteam arbeiten zusammen an der Planung der Insektenschaugärten.
Bildungsstätte Einschlingen
Über uns
Die Bildungsstätte Einschlingen in Bielefeld-Quelle ist eine nach Weiterbildungsgesetz NRW anerkannte selbstverwaltete Bildungseinrichtung mit eigenem Tagungshaus. Am Südhang des Teutoburger Waldes wird seit über vier Jahrzehnten der Rahmen für transformatorische Bildungsprozesse geboten. Die Seminarangebote richten sich an Auszubildende, Teams und Einrichtungen aus dem pädagogischen und sozialen Bereich. Gleichzeitig werden (zertifizierte) Veranstaltungen zu Themen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Pädagogik, Pflege, Gesundheit, Musik, Gesellschaft und Politik und Kreativität angeboten. Lernen für eine nachhaltige Welt verstehen die Mitarbeiter/innen entsprechend ihrer Haltung als Querschnittsthema und Schwerpunkt für die Arbeit im Sinne des Whole Institution Approach. Dazu gehört auch, dass die Mitarbeiter/innen sich mit der naturnahen Gestaltung des großen Außengeländes beschäftigen.
Deutscher Alpenverein Sektion Bielefeld
Über uns
Die Sektion Bielefeld des Deutschen Alpenvereins (DAV) verbindet Bergsport mit aktivem Natur- und Umweltschutz. Als Teil des größten deutschen Naturschutzverbands setzen wir uns für nachhaltige Outdoor-Aktivitäten und den Erhalt ökologischer Lebensräume ein. Im Rahmen des Projekts BieNe möchten wir unsere Vereinsflächen naturnah gestalten, Blühflächen für Insekten schaffen und unsere Mitglieder für biodiversitätsfördernde Maßnahmen sensibilisieren. Durch Exkursionen, Workshops und Kooperationen mit regionalen Umweltorganisationen wollen wir zeigen, dass Sport und Naturschutz Hand in Hand gehen.
proWerk Bethel
Über uns
Als einer der Stiftungsbereiche der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel macht proWerk vielfältige Angebote zur Teilhabe an Bildung, Arbeit und Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen. Zu diesem Zweck betreibt proWerk u. a. eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM) an zahlreichen Standorten Bielefelds, in denen industrielle Aufträge bearbeitet, handwerkliche Produkte gefertigt und viele weitere Dienstleistungen erfüllt werden. Dabei zeigt proWerk, dass Menschen mit Behinderungen Produkte in sehr hoher Qualität gestalten können. Neben dieser Aufgabe ist das Ziel, nachhaltig zu handeln, wesentlicher Bestandteil der Arbeit Bethels.
Die Abteilung Holzspektrum der Werkstatt Kracks ist mit ihren Nisthilfen Kooperationspartner im Projekt BieNe. Der Entwicklung der Nisthilfen kam sehr zugute, dass ein Biologe als Fachkraft im Holzspektrum arbeitet. Sein umfassendes Know how zu Bienen und anderen Insekten mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen gibt er an andere Fachkräfte und die Beschäftigten in der Beruflichen Bildung weiter. So wissen alle an der Produktion Beteiligten genau, was sie tun und worauf es ankommt, damit hochwertige Nisthilfen entstehen, an denen sich die Bienen nicht verletzen und die daher gerne von ihnen genutzt werden. Wichtig ist dabei die Verwendung von Materialien, die faserfrei verarbeitet werden können. Zum Einsatz kommt u. a. das Holz der heimischen Stieleiche aus nachhaltigem, regionalem Anbau und Bambus – ebenfalls aus deutscher Produktion. Gemeinsam wurde so lange getüftelt, bis die Produkte nicht nur Nachhaltigkeit und hohe Qualität, sondern auch Ästhetik miteinander vereinten. Wir freuen uns, die NetzwerkpartnerInnen bei ihren Vorhaben zu unterstützen.
Haus Neuland
Über uns
Haus Neuland ist ein Haus der politischen Bildung, in dem Leben und Lernen verknüpft sind. Als Ort der Begegnung, der Diskussion und des Austausches wollen wir:
- soziale Werte vermitteln und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
- demokratisches Bewusstsein und politische Urteilsfähigkeit schärfen
- Interesse für politische und gesellschaftliche Zusammenhänge stärken
- berufliche Kompetenzen erweitern
- Raum für Persönlichkeitsentwicklung geben
Wir greifen aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf und entwickeln dazu passende Angebote für unsere Zielgruppen. BNE rückt für unsere Arbeit immer mehr in den Mittelpunkt. Wir sind als Träger der freien Jugendhilfe wie auch als Träger der Arbeitnehmerweiterbildung anerkannt. Unsere Bildungsstätte liegt am Fuße des Teutoburger Waldes am Rande von Bielefeld.
Die Insekten-Botschafterinnen und -Botschafter
Erstmals im Jahr 2025 bieten wir einen Ausbildungslehrgang zum/zur Insektenbotschafter:in an. Ziel des Programms ist es, naturinteressierte Menschen aus der Region zu befähigen, in ihrem Umfeld für blütenreiche Gärten und mehr Lebensräume für Insekten zu werben. So tragen die Teilnehmenden aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei und werden Teil eines engagierten Netzwerks für den Insektenschutz.