Das Projekt BieNe
Blütenbesuchende Insekten sind für sehr viele unserer Wild-, Nutz- und Zierpflanzen eine wichtige Bestäubergruppe. Diese Insekten sind sowohl auf ein ausreichendes Angebot an pollen- und nektarspendenden Pflanzen als auch auf geeignete Reproduktionsräume mit Nistplätzen bzw. Nahrungsquellen für ihre Larven angewiesen. Alle diese Strukturen müssen zudem in einem engen räumlich-funktionalen Zusammenhang stehen.
Neben der freien Landschaft hat besonders der Siedlungsraum für zahlreiche Insekten eine große Bedeutung als Lebensraum. Auch vergleichsweise kleine Flächen können schon einen wichtigen Beitrag für die Stärkung von Insekten-Populationen leisten, vor allem wenn es viele Flächen sind. Das wollen wir mit diesem Projekt erreichen.
Das Projekt BieNe wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Unsere Ziele
Hauptziel des Projektes ist die Aufwertung des Siedlungsraumes im Bereich der Stadt Bielefeld als Lebensraum für blütenbesuchende Insekten. Dazu sollen über eine Informationskampagne und ein umfassendes Beratungsangebot möglichst viele gesellschaftliche Gruppen für das Problem des Insektenrückgangs sensibilisiert werden. Eigentümerinnen und Eigentümer von Gärten und anderen Grünflächen sollen zu konkreten Verbesserungsmaßnahmen angeregt werden.
Ergänzend dazu sollen konkrete Maßnahmen mit ausgewählten Projektpartnerinnen und Projektpartnern beispielhaft umgesetzt werden (z.B. als Insekten-Schaugärten). Im Sinne von Best-Practice-Beispielen sollen die Maßnahmen als Vorbild für weitere Interessierte dienen und in den teilweise bundesweiten Netzwerken der Akteure im Projekt bekannt gemacht werden. In der Summe aller Projektmaßnahmen soll auf öffentlichen und privaten Flächen ein Netz wertvoller Insekten-Lebensräume entstehen, das Bielefelder Netz („BieNe“). Die Ergebnisse des Projektes können außerdem anderen Initiativen oder Projekten als Vorbild dienen.
Die Projektträger
Die Biologische Station Kreis Paderborn – Senne e.V. betreut Naturschutzgebiete im Kreis Paderborn und im Landschaftsraum Senne. In vielen Projekten setzt sich der Verein für spezielle Artenschutzmaßnahmen, für die Renaturierung von Lebensräumen sowie für eine naturverträgliche Erholungsnutzung ein.
Der Naturwissenschaftliche Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. erforscht in vielen Arbeitsgruppen die Natur in ganz Ostwestfalen-Lippe und stellt die Daten u.a. Naturschutzbehörden zur Verfügung. Ein zweiter Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Exkursionen, Bestimmungskursen, Tagungen und Publikationen.
Veranstaltungen
Ausstellung in der Lobby der Volksbank Ostwestfalen
28. November 2024 in der Volksbank-Lobby
9. Januar 2025 in der Volksbank-Lobby
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Käfer! In dem Vortrag erkunden wir die unglaubliche …