Richtig gute Pflanzen für Insekten

Die besten Blüten für maximal viele Bienen, Schmetterlinge & Käfer Keine Frage, der Insektenwelt muss unter die Flügel gegriffen werden und am einfachsten funktioniert das im eigenen Garten! Aber wissen Sie, welche Pflanze wie viele Tierarten genau versorgt oder insgesamt am besten die Biodiversität unterstützt? Lernen Sie rund 90 Blumen, Sträucher und Bäume kennen, die […]

Gehörnte Mauerbiene – Osmia cornuta

Frühe Gartenbesucher Mit etwas Glück kann man in Bielefelder Gärten schon ab Mitte März die ersten Exemplare der Gehörnten Mauerbiene beobachten. Die auffälligen und vergleichsweisen großen Wildbienen lassen sich recht gut erkennen. Insbesondere die Weibchen fallen durch ihre auffällig schwarz-rot gefärbte Behaarung auf. Ähnlich gefärbt sind bei uns sonst nur die Weibchen der Zweifarbigen Schneckenhausbiene […]

Große Weiden-Sandbiene – Andrena vaga

Frühes Schlüpfen der Männchen und Ankunft der Weibchen Schon früh im Jahr schlüpfen die Männchen der Großen Weiden-Sandbiene an sandigen und schütter bewachsenen Stellen aus dem Boden. Hier haben die Weibchen der vorherigen Generation dieser auffällig grau behaarten Solitärbiene im letzten Frühjahr Brutzellen gegraben, mit Pollen gefüllt und Eiern belegt. Etwas später, gegen Ende März, […]

Zitronenfalter – Gonepteryx rhamni

Bekanntheit und Erscheinungsbild Der auffällig gefärbte Zitronenfalter gehört zu den wenigen Schmetterlingsarten, die in Deutschland fast jedem Menschen bekannt sind. Die zitronengelben Männchen und die blassgelben Weibchen erscheinen nach der Überwinterung als Schmetterling im Frühjahr bereits, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen sie aus ihren Überwinterungsverstecken im Falllaub oder anderen geschützten Orten locken. Diesen Frühlingsboten kann […]

Lehrgang Insektenbotschafter/innen

Erstmals im Jahr 2025 bieten wir einen Ausbildungslehrgang zum/zur Insektenbotschafter/in an. Ziel des Programms ist es, naturinteressierte Menschen aus der Region zu befähigen, in ihrem Umfeld für blütenreiche Gärten und mehr Lebensräume für Insekten zu werben. So tragen die Teilnehmenden aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei und werden Teil eines engagierten Netzwerks für den Insektenschutz. […]

Nierenfleck-Zipfelfalter – Thecla betulae

Charakteristik der Zipfelfalter Die Zipfelfalter sind eine Teilgruppe der Tagfalterfamilie der Bläulinge und nach den oft kurzen aber dennoch markanten Fortsätzen ihrer Hinterflügel benannt. Die Unterseiten ihrer Flügel sind in der Regel grau oder braun gefärbt (Ausnahme: Grüner Zipfelfalter) und weisen oft weiße Flecken oder Linien auf, die bei einigen Arten auch zur Bestimmung herangezogen […]

Mein Insektenhotel

Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten Das Buch von Dr. Melanie von Orlow stellt eine Übersicht der heimischen Wildbienen, Hummeln und Wespen dar und richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die mit ihrer Gartengestaltung etwas zur Unterstützung der Insektenvielfalt beitragen möchten. Zunächst wird eine Einführung in die hier vorgestellten Insektengruppen gegeben. Der zweite Teil widmet […]

Wildbienen in der Stadt – entdecken, beobachten, schützen

Nach einer kurzen Einführung in die Gruppe der Insekten wird die Lebensweise von Bienen (Organisation, Blütenbesuch, Nistweise) ausführlich vorgestellt. Anschließend widmen sich die Autoren dem titelgebenden Themenschwerpunkt des reich bebilderten Buchs: Wildbienen in der Stadt. Anhand folgender Fragen vertiefen und konkretisieren die Autoren die Informationen über Wildbienen. Mit zahlreichen Exkursionstipps zu Orten, die sich eigentlich […]

Großer Schillerfalter – Apatura iris

Der Name dieser großen und auffälligen Tagfalterart stammt von den irisierenden Flügeln der männlichen Falter, die je nach Betrachtungswinkel zwischen schwarz und leuchtend blau changieren. Für diesen faszinierenden Effekt sind mit Luftkammern gefüllte Flügelschuppen verantwortlich, die bei den weiblichen Faltern fehlen. Selten zu sehen, hoch oben zu Hause Obwohl der Große Schillerfalter bei uns weit […]

Landkärtchen – Araschnia levana

Das Landkärtchen ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Edelfalter, zu der auch sehr bekannte andere Schmetterlingsarten wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder Admiral gehören. Betrachtet man die Zeichnung der Flügelunterseiten des Landkärtchens, so findet man ein Netz aus „Straßen und Flüssen“ und begreift, woher diese interessante Insektenart ihren markanten Namen hat. Saisondimorphismus: Ein Schmetterling, […]

Lebensraum Totholz

Totholz ist nicht nur ein wichtiges, wenn auch wenig beachtetes Strukturelement in der Landschaft, sondern auch im Siedlungsbereich. Zahlreiche Pilze, Flechten und Moose sowie viele Insekten besiedeln Totholz oder brauchen es als Nistplatz. Manche Wildbienen und Wespen nutzen z.B. die leeren Fraßgänge holzfressender Käferlarven zum Bau ihrer Brutzellen. Mit der Anlage von Totholzstapeln kann man […]

Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen

Nach einer kurzen allgemeinen Einleitung zu Wildbienen und ihren Ansprüchen widmet sich Werner David dem Thema „Nisthilfen für Wildbienen“. Das Buch stellt die gängigen Methoden zur Herstellung von Nisthilfen für oberirdisch nistende Wildbienen vor. Schwerpunktmäßig werden dabei die Nistplätze von Wildbienenarten behandelt, die in waagerechten Hohlräumen in Holz, Bambus oder Schilf nisten. Werner David gibt […]