Gehörnte Mauerbiene – Osmia cornuta

Frühe Gartenbesucher Mit etwas Glück kann man in Bielefelder Gärten schon ab Mitte März die ersten Exemplare der Gehörnten Mauerbiene beobachten. Die auffälligen und vergleichsweisen großen Wildbienen lassen sich recht gut erkennen. Insbesondere die Weibchen fallen durch ihre auffällig schwarz-rot gefärbte Behaarung auf. Ähnlich gefärbt sind bei uns sonst nur die Weibchen der Zweifarbigen Schneckenhausbiene […]
Große Weiden-Sandbiene – Andrena vaga

Frühes Schlüpfen der Männchen und Ankunft der Weibchen Schon früh im Jahr schlüpfen die Männchen der Großen Weiden-Sandbiene an sandigen und schütter bewachsenen Stellen aus dem Boden. Hier haben die Weibchen der vorherigen Generation dieser auffällig grau behaarten Solitärbiene im letzten Frühjahr Brutzellen gegraben, mit Pollen gefüllt und Eiern belegt. Etwas später, gegen Ende März, […]
Zitronenfalter – Gonepteryx rhamni

Bekanntheit und Erscheinungsbild Der auffällig gefärbte Zitronenfalter gehört zu den wenigen Schmetterlingsarten, die in Deutschland fast jedem Menschen bekannt sind. Die zitronengelben Männchen und die blassgelben Weibchen erscheinen nach der Überwinterung als Schmetterling im Frühjahr bereits, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen sie aus ihren Überwinterungsverstecken im Falllaub oder anderen geschützten Orten locken. Diesen Frühlingsboten kann […]
Nierenfleck-Zipfelfalter – Thecla betulae

Charakteristik der Zipfelfalter Die Zipfelfalter sind eine Teilgruppe der Tagfalterfamilie der Bläulinge und nach den oft kurzen aber dennoch markanten Fortsätzen ihrer Hinterflügel benannt. Die Unterseiten ihrer Flügel sind in der Regel grau oder braun gefärbt (Ausnahme: Grüner Zipfelfalter) und weisen oft weiße Flecken oder Linien auf, die bei einigen Arten auch zur Bestimmung herangezogen […]
Großer Schillerfalter – Apatura iris

Der Name dieser großen und auffälligen Tagfalterart stammt von den irisierenden Flügeln der männlichen Falter, die je nach Betrachtungswinkel zwischen schwarz und leuchtend blau changieren. Für diesen faszinierenden Effekt sind mit Luftkammern gefüllte Flügelschuppen verantwortlich, die bei den weiblichen Faltern fehlen. Selten zu sehen, hoch oben zu Hause Obwohl der Große Schillerfalter bei uns weit […]
Landkärtchen – Araschnia levana

Das Landkärtchen ist ein tagaktiver Schmetterling aus der Familie der Edelfalter, zu der auch sehr bekannte andere Schmetterlingsarten wie Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder Admiral gehören. Betrachtet man die Zeichnung der Flügelunterseiten des Landkärtchens, so findet man ein Netz aus „Straßen und Flüssen“ und begreift, woher diese interessante Insektenart ihren markanten Namen hat. Saisondimorphismus: Ein Schmetterling, […]
Efeu-Seidenbiene – Colletes hederae

Diese vergleichsweise große Wildbienenart (die Weibchen können fast 1,5 cm lang werden) fällt durch ihre rötliche Brustbehaarung und die dichten filzigen Haarbinden auf dem Hinterleib auf. Entdeckung und Spezialisierung Erst 1993 wurde die Efeu-Seidenbiene in Süddeutschland als eigenständige Art erkannt und in ihrer Erstbeschreibung von ähnlichen anderen Seidenbienenarten abgegrenzt. Der deutsche Artname der Efeu-Seidenbiene weist […]
Europäische Hornisse

Im Spätsommer und auch noch im frühen Herbst kann man in vielen Gärten Hornissen (Vespa crabro) beobachten. Die Nester dieser großen, sozial lebenden Faltenwespe haben nun ihre maximale Größe erreicht und die zahlreichen Arbeiterinnen sind eifrig damit beschäftigt Wirbellose als Nahrung für ihre Larven zu erbeuten und ins Nest zu tragen. Überwinterung und Nestbau der […]
Pinselkäfer

Hummeltarnung im Blütenbesuch Pinselkäfer sind etwa 9-12mm große, auffällig gezeichnete und behaarte Käfer, die sich häufig beim Blütenbesuch beobachten lassen. In ihrem Erscheinungsbild erinnern sie an Hummeln, was ihnen evtl. einen gewissen Schutz vor bestimmten Fressfeinden bietet. Sie gehören wie zahlreiche andere bekannte Käfergruppen (z.B. Dungkäfer, Maikäfer oder Rosenkäfer) zur artenreichen Familie der Blatthornkäfer. Zwei […]
Große Schwebfliege oder Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesi)

Mimikry bei Schwebfliegen: Schutz durch Täuschung Schwebfliegen erinnern in ihrer Körperfärbung und Gestalt oft an Wespen, andere Schwebfliegenarten sind auffällig behaart und leicht mit Bienen zu verwechseln. Diese Ähnlichkeiten eigentlich harmloser Arten zu wehrhaften und gefährlichen Arten werden als Mimikry bezeichnet. Sie bieten einen gewissen Schutz gegen lernfähige Räuber wie Vögel, die nach schlechten Erfahrungen […]
Goldzünsler

Beobachtung von Goldzünslern im Garten: Variabler Falter mit auffälliger Flügelzeichnung Ab Mai bis in den Juni kann man in Gärten die hübschen, kleinen Falter des Goldzünslers beobachten. Die Fleckung der Flügelzeichnung ist stark variabel, was dazu führt, dass die Falter sehr unterschiedlich aussehen können. Mit ihrem schwirrenden Flug und aufgrund ihrer auffälligen Flügelzeichnung sind sie […]
Zaunrüben-Sandbiene

Pollenspezialisierung und Blütenpflanzen-Koevolution Bienen und Blütenpflanzen haben in ihrer Koevolution über viele Millionen Jahre gegenseitige Anpassungen und vielfältige Spezialisierungen entwickelt. Ein interessantes Phänomen ist die Spezialisierung verschiedener Wildbienenarten auf bestimmte Pollenquellen. Etwa 30% unserer nestbauenden Wildbienenarten sind Pollenspezialisten. Ihre Weibchen sammeln Pollen an einer Pflanzenfamilie, -gattung oder -art und werden oligolektisch (wenige Pflanzenarten besammelnd) genannt. […]