Efeu-Seidenbiene (A. Deutsch)

Efeu-Seidenbiene – Colletes hederae

Oktober 2024

Diese vergleichsweise große Wildbienenart (die Weibchen können fast 1,5 cm lang werden) fällt durch ihre rötliche Brustbehaarung und die dichten filzigen Haarbinden auf dem Hinterleib auf.

Entdeckung und Spezialisierung

Erst 1993 wurde die Efeu-Seidenbiene in Süddeutschland als eigenständige Art erkannt und in ihrer Erstbeschreibung von ähnlichen anderen Seidenbienenarten abgegrenzt. Der deutsche Artname der Efeu-Seidenbiene weist auf die starke Bevorzugung des Gewöhnlichen Efeus (Hedera helix) als Pollen- und Nektarquelle hin. Obwohl auch andere Pollen- und Nektarquellen genutzt werden, ist die Art bei uns nahezu ausschließlich an blühenden Efeupflanzen zu beobachten und auch über ihre späte Hauptflugzeit von September bis Oktober an den Blühzeitpunkt des Efeus angepasst.

Solitäres Leben und Bodenbrut

Die überwiegende Anzahl unserer Wildbienenarten lebt solitär, d.h. jedes Weibchen legt nur für die eigenen Nachkommen Brutzellen an, die mit Blütenprodukten versorgt werden. Die am weitesten verbreitete Nistweise unserer Wildbienen ist grabend im Boden. Beides gilt auch für die Efeu-Seidenbienen. Die Nistplätze der liegen oft an sandigen, schütter bewachsenen oder vegetationsfreien Bodenstellen, auch Sandkästen auf Spielplätzen oder Beach-Volleyballfelder werden als Nistplatz genutzt. An geeigneten Stellen können über die Jahre riesige Nistkolonien mit vielen Tausend Einzelnestern entstehen (in OWL bisher nicht beobachtet).

Ausbreitung nach Norddeutschland

Etwa 10 Jahre nach Bekanntwerden des Vorkommens der Art aus Süddeutschland hat die offensichtlich von den wärmeren Sommern profitierende Efeu-Seidenbiene ihr Verbreitungsareal stark nach Norden ausgeweitet und hat spätestens 2015 auch Ostwestfalen-Lippe erreicht. Nachweise wurden bisher aus dem Stadtgebiet von Paderborn und Bielefeld bekannt aber vermutlich ist die Efeu-Seidenbiene bei uns schon sehr viel weiter verbreitet.

Nachsuchen und melden!

Durch die Kontrolle von Beständen blühenden Efeus kann die Efeu-Seidenbiene auch von Laien leicht Nachgewiesen und durch Fotos dokumentiert werden. Sollten Sie in Ihrem Garten blühenden Efeu haben oder in ihrem Umfeld Bestände von blühendem Efeu kennen, schauen Sie doch zur Blütezeit einmal nach! Falls die Efeu-Seidenbiene auch bei ihnen vorkommt, wären wir über eine Nachricht sehr froh!

Andere Insekten an Efeu

Gewöhnlicher Efeu zählt zu den letzten Blühaspekt bildenden Pflanzenarten vor dem Winter. Diese wertvolle Nektar- und Pollenquelle wird von zahlreichen Insektenarten genutzt. Neben der Efeu-Seidenbiene oder Honigbienen kann man Schwebfliegen und Soziale Faltenwespen besonders zahlreich an Efeublüten beobachten. Wer in seinem Garten Insekten fördern möchte, sollte prüfen, ob ein geeigneter Wuchsort für diese tolle Insektenpflanze vorhanden ist!